Smart Home
Projekttitel | Fachlicher Kontext | Technischer Kontext |
---|---|---|
Feldtest für neue, innovative Haushaltsgeräte | Für einen Energie-Konzern wurde ein Feldversuch als Marktakzeptanztest für Endkunden vorbereitet und durchgeführt.
Drei Services, die Serviceplattform und ein Service Center wurden hierfür entwickelt und aufgebaut. |
In den Haushalten wurden die Hausgeräte mit Powerline vernetzt und über ein Gateway mit der Serviceplattform verbunden.
Eigenschaften: weit verteiltes System |
Serviceplattform | Für den Betrieb der Serviceplattform wurde die Geschäftslogik aufgebaut für: Kundenverwaltung Rechnungsmodul zur Abbildung verschiedener Rechnungsmodelle Statistische Auswertung des Nutzerverhaltens Remote Service und Ferndiagnose im Fehlerfall First und Second Level Support Installationsservice |
Für den Aufbau der Serviceplattform wurden Eigenentwicklungen auf Basis von OSGi und J2EE und Fertigprodukte eingesetzt.
Die Integration erfolgte über eingeführte Standards wie XML-Schnittstellen. Lose Architekturkopplung durch XML-Schnittstellen. |
MP3-Jukebox | Mithilfe des Service MP3-Jukebox kann der Service-Subscriber in seiner Wohnung, über ein Webpad gesteuert, Musik-Stücke von seinem Service-Provider laden, verwalten und über eine Inhouse-Powerline-Verbindung über verschiedene MP3-Player in unterschiedlichen Räumen abspielen.
über die grafische Oberfläche des Webpads ist ein intuitives Bedien-Konzept verwirklicht worden. |
OSGi-basierte Gateway-Lösung. Die Datenübertragung erfolgte über Breitband-Powerline inhouse. Der gesamte Dienst bestand aus den Komponenten: MP3-Player MP3-Streaming-Server Bei der Realisierung kamen zum Einsatz: OSGi Java, JSP, Servlets und JDBC Struts Randbedingungen Die Realisierung erfolgte im bestehenden Systemarchitekturentwurf. Als Basis für diesen und weitere Services wurde ein Frameworkansatz gewählt. |
OSGi-Gateway-Setup | Aufbau und Einbindung mehrerer am Markt erhältlichen OSGi-Gateways mit Leistungsvergleich und Evaluierung der verschiedenen JVM, OSGi-Stacks und HW-Komponenten. | Einsatz von: OSGi-Stacks verschiedener Hersteller Embedded Linux QNX diverse Hardware-Plattformen JVM verschiedener Hersteller |
Lichtsteuerung | Klassischer Dienst der Gebäudeautomation, die Lichtquellen können über ein Webpad visualisiert und gesteuert werden. Weiterhin kann der Status der Sensoren und Aktoren abgefragt werden. | Realisierung auf bestehendem OSGi-Gateway. Steuerung der Lichtquellen über Inhouse-Powerline (Lonworks, X11).
Bei der Realisierung kamen zum Einsatz: |
Pay-per-Use | Der Service-Subscriber kauft seine Waschmaschine nicht mehr, sondern bekommt eine Waschmaschine vom Service-Anbieter gestellt. Die Abrechnung erfolgt gegen monatliche Rechnung auf Basis seiner getätigten Waschvorgänge.
Als weiteren Komfort alarmiert die Waschmaschine den Service-Anbieter über Fehlfunktionen. |
Realisierung über ein Thin-Gateway. Datenübertragung über Inhouse-Powerline (Lonworks).
Auf der Serviceplattform wurden alle Ereignisse über einen Event-Logger (implementiert in C++) erfasst und weiterverarbeitet. Lose Architekturkopplung durch XML-Schnittstellen. |
Pay-per-Use Mehrwert-Erweiterung |
Verwirklichung von Fernabfrage und Fernsteuerung sowie Benachrichtigung über den Waschmaschinen-Status per SMS.
Zugriff auf alle Waschmaschineninformationen über die grafische Benutzer-Oberfläche des Webpads. Hierin wurden auch weitere Mehrwert-Dienste von Content-Anbietern ebenso, wie ein Internetzugang eingebettet. |
Realisierung über ein OSGi-Gateway, Implementierung des Event-Loggers ebenfalls als OSGi-Service. Datenübertragung über Inhouse-Powerline (Lonworks).
Lose Architekturkopplung über XML-Schnittstellen. Bei der Realisierung kamen zum Einsatz: * OSGi |
Einführung des Standard-Produkts „Serviceplattform“ | Bereitstellung von Standard-Portal-Funktionen, wie Messaging oder Kalender über die Integration von Homeportal in die Serviceplattform. | Lösung basiert auf
* OSGi |
Einbettung der Lichtsteuerung in Homeportal-Lösung | Die Lichtsteuerung wurde in die Portal-Oberfläche eingebunden, dadurch erhält der Benutzer einen einheitlichen Zugang zu allen seinen Funktionen. | Integration der bereits bestehenden Lichtsteuerung in die Homeportal-Lösung. Einsatz der vorhandenen OSGi-Gateways. |
Embedded Entwicklung
Projekttitel | Fachlicher Kontext | Technischer Kontext |
---|---|---|
Transceiver-System | Der Direct Sequence Spread Spectrum Transceiver ist ein Telemetriesystem zur übertragung von Datensignalen zur Industrieanlagensteuerung. Das System arbeitet im Vollduplexbetrieb und erreicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 4 MBit/s. Schnittstellen:
* Ethernet |
Embedded Real-Time-System.
Implementierung der Firmware in C, Plattform µCos. Implementierung von sicherheitskritischen Funktionen in VHDL. |
Notaus-System | Entwicklung eines Notaus-Einschubmoduls für den 2,45 GHz-Transceiver nach EN 954 mit TÜV-Zertifizierung. | vgl. Transceiver-System |
Video-System | Entwicklung eines Video-Einschubmoduls für den 2,45 GHz-Transceiver. | vgl. Transceiver-System |
Cardreader über Ultra-Thin Gateway | Universell einsetzbare Remote-Datenerfassung.
Eine Leseeinheit nimmt alle Daten einer Chip-Karte auf und überträgt sie zur Serviceplattform. Dort werden sie weiter verarbeitet. |
Integrierter Kartenleser mit integriertem Ethernet-Interface und Analog-Modem.
Embedded-System, Implementierung in C, Plattform ECos |